X
Skip to main content

Active Sourcing ist in der Zwischenzeit bei knappen Bewerbermärkten ein Must im Recruiting-Prozess geworden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Active Sourcing trotzdem weiterhin von vielen ganz unterschiedlich verstanden wird. Vorab deshalb im Infokasten nochmals eine Definition, die von Haufe (22.10.2018; https://www.haufe.de/thema/active-sourcing/) stammt.

Definition von Active Sourcing

„Per Definition werden unter Active Sourcing alle Methoden verstanden, mit denen Unternehmen passende Kandidaten für aktuell oder künftig zu besetzende Stellen identifizieren und kontaktieren. Schon der Begriff macht deutlich, worauf der Schwerpunkt liegt: Active Sourcing lässt sich mit „aktive Personalbeschaffung“ ins Deutsche übersetzen.

Im Unterschied zum klassischen Recruiting geht es also nicht mehr nur darum, Jobinserate zu veröffentlichen und anschließend auf Bewerbungen zu warten (Post & Pray). Vielmehr übernehmen die Recruiter gewissermaßen die Rolle des Headhunters: Sie suchen aktiv nach qualifizierten Kandidaten, sprechen sie gezielt an und bauen idealerweise ein persönliches Verhältnis zu den potenziellen Mitarbeitern auf.“

Das aktive Zugehen auf Bewerber erfordert dabei einen hohen Zeitaufwand. Nicht nur die Ansprache, sondern auch die Interaktion mit den reagierenden Personen bedarf eines ständigen Fokus. Wer nicht sofort antwortet, verliert im knappen Bewerbermarkt direkt an Vertrauen. Auch die Kosten für Active Sourcing dürfen nicht unterschätzt werden. Neben den anfallenden Personalkosten sollte je nach Schlüsselprofil in mehrere Lizenzen bei unterschiedlichen Portalen investiert werden. 

Active Sourcing was kann es, was kann es nicht?

Was kann Active Sourcing:

Aktiv auf mögliche Interessenten zugehen

Der Zugang zu passiven Bewerbern, also Personen, die latentes Interesse an einem Stellenwechsel haben, erweitert die Optionen bei der Bewerberauswahl.

Aktiv auf jene Personen zugehen, die man wirklich möchte

Die Qualität der Bewerber kann durch das Zugehen auf Top-Spezialisten deutlich erhöht werden.

Reichweite an möglichen Bewerbern erhöhen

Die Durchdringung der Bewerberzielgruppe erhöht sich, da durch Active Sourcing viel mehr Personen von der zu besetzenden Position erfahren.

Arbeitgebermarketing in der Zielgruppe

Selbst, wenn nicht jeder angeschriebene Kontakt heute Interesse an einem Wechsel hat, so wird die Arbeitgebermarke doch in der Zielgruppe bekannt.

Feedback aus dem Bewerbermarkt

Auch, wenn nicht alles rosig ist, ermöglicht das direkte Bewerberfeedback, Schwachstellen zu identifizieren und aktiv anzugehen.

Was kann Active Sourcing nicht:

Eine unattraktive Stelle attraktiv machen

Sobald sich Interessenten mit den Bedingungen zur Position auseinandersetzen, kommt es zum Lackmus-Test. Wer nicht wechseln muss, interessiert sich nur für attraktive Stellen.

Einen Traumbewerber „backen“

Der Bewerbermarkt wird durch Active Sourcing nicht besser oder schlechter. Nur Personen, die tatsächlich existieren, können auch angesprochen werden.

Schlechte Brand „umschiffen“

Eine schlechte Arbeitgebermarke wird durch Active Sourcing nicht besser, einzig erhält man womöglich die Chance der direkten Einwandbehandlung.

Die Einstellung garantieren

Active Sourcing ist „Türen öffnen“ – eine erfolgreiche Einstellung kann nur im persönlichen Gespräch gewährleistet werden.

Du möchtest auch mehr Bewerber durch Active Sourcing erhalten? Mach den ersten Schritt und vereinbare dein persönliches Expertengespräch.


Zum Expertengespräch

Wissen, das wir gerne teilen

Jetzt lesen und Experte werden: In unserem Blog erfahren Sie, was die Recruiting-Welt bewegt, lernen wertvolle Insights über die Trends der Branche kennen und erhalten hilfreiche Tipps und Tricks für noch smarteres Recruiting.